Ein voller Erfolg wurde für Grundschule Au die diesjährige Projektwoche unter dem Motto „Wir laufen, wir helfen – füreinander und miteinander!“ Glanzvoller Höhepunkt war ein Spendenlauf der stattliche 7731 Euro zugunsten der „Pflege und Betreuung Bad Feilnbach e.V.“ einbrachte.

Völlig überrascht waren die beiden Vorsitzenden Dr. Gereon Schmitz und Reiner Kaspareit und Pflegedienstleiterin Brigitte Troibner, als ihnen die Leiterin der Auer Grundschule das stattliche Ergebnis aus dem Reinerlös mitteilte.

Eine Woche lang durften sich Schülerinnen und Schüler der Auer Bildungseinrichtung mit der „Pflege und Betreuung Bad Feilnbach“ auseinandersetzen. Hintergrund und Ziel war es, die unverzichtbare Einrichtung mit ihrer Vielfalt an Aufgaben und Angeboten, über die viele Bürger wenig wissen, genauer kennenzulernen, wie Schulleiterin Margit Batt erklärte. An ihrer Schule können die Kinder das Angebot der Mittags- und Hausaufgabenbetreuung um der sich etwa Helmi Fuchs und Kathrin Mathe bemühen, wahrnehmen. Die Pflege und Betreuung leistet aber viel mehr, wie die Schülerinnen und Schüler am Ende der lehrreichen und praxisorientierten Woche feststellten. An zwei Tagen statteten Pflegekräfte den Klassen einen Besuch ab und gewährten Einblicke in Arbeits- und Dienstpläne sowie in ihre Arbeiten und Aufgaben, verbunden mit dem Bedürfnis andere zu pflegen. Erstaunt waren sowohl Führungskräfte und Pflegekräfte der Pflege und Betreuung über die vielen Fragen und das große Interesse der Schülerinnen und Schüler zum Thema.

Bleibende Eindrücke bei den Kindern, sowie begleitenden Lehrkräften hinterließ der „Opa- und Omatag“ in der Tagespflegeeinrichtung im Gundelhaus. Für- und miteinander zwischen Jung und Alt sorgte für kurzweilige Stunden beim Vorlesen, Malen und Basteln. Der Reichtum an Kreativität bestätigte sich durch eine Vielzahl an Herzen, Marienkäfern, Blumen und Quallen aus Papier oder kunstvollen Kerzen. Beispielhaft waren Harmonie und Spaß zwischen den Generationen.

Absolutes Highlight war bei herrlichen Bedingungen der Spendenlauf auf dem Sportplatz vom ASV Au. Zum Aufwärmen des Laufmotors hatten Sportlehrerin Tanja Rappl und ihre Kolleginnen passende Übungen vorbereitet. Hochmotiviert galt es Streckenlängen von 350 Meter zu absolvieren Jede Runde brachte einen Punkt in Form von Gummiringen, die im Gegenzug von Eltern und anderen verwandten Sponsoren sowie auch Mitgliedern vom ASV Au in Euro umgesetzt wurden und zur stattlichen Summe von 7731 Euro führten. Das Projekt der Auer Grundschule biete nach Ansicht von Dr. Gereon Schmitz in seinen Dankesworten bestes Beispiel eines solidarischen Miteinanders. Jede Spende zugunsten der „Pflege und Betreuung“ ist für die Einrichtung immer wichtig. Sie dienen zweckgebunden für Aufwendungen, die mit den aktuellen Pflegesätzen nicht gedeckt werden können und dürfen. Darunter fallen Betriebskosten für den Fuhrpark, Ausstattung, Verwaltung, Bürokratie und vieles andere, die außenstehende Bürgerinnen und Bürger nicht mitbekommen, aber von unschätzbarem Wert zum Wohl und zur Freude pflegebedürftiger Mitmenschen sind.

Eine lehrreiche Woche voller praktischer Erfahrungen

 

In der Woche nach den Pfingstferien drehte sich alles um das Thema Alltagskompetenzen.

In vielfältigen handlungsorientierten Stunden lebensnahe Erfahrungen sammeln – mit viel Spaß, Neugier und Stolz auf das eigene Können!

Los ging es am Montag mit dem Einkaufstraining beim „Wieser“, nachdem wir alles rund um das Thema Bauernhof und regionale Lebensmittel kennen gelernt hatten.

Am Dienstag stand die Kuh selbst im Mittelpunkt, samt einem Melkwettbewerb an einer Holzkuh.

Unter professioneller Anleitung durch Herrn Pichler durften wir selbst Brezen formen und backen – die duftenden Backwaren wurden im Anschluss natürlich genüsslich verspeist.

Praktische Übungen im Haushalt standen am Donnerstag auf dem Plan. Da blieb kein Knopf lose, kein Schuh ungeputzt!

Zum Abschluss der Woche bereiteten wir gemeinsam mit den Landfrauen ein gesundes Frühstück mit frischen, regionalen Zutaten zu. Gemeinsam schnippeln, belegen, dekorieren und dann am schön gedeckten Tisch genießen!

Ein gelungener Ausklang für eine lehrreiche Woche!

 

An dieser Stelle ein herzliches Vergelt`s  Gott an:

das ganze Team des Einkaufsmarktes „Wieser“,

an Herrn Pichler und seine Helfer,

an unsere Landfrauen, die mit riesigem Engagement, einem natürlichem Gespür für die Bedürfnisse der Kinder und Liebe zum Beruf unseren Drittklasslern wichtige Kompetenzen fürs Leben vermittelt haben.

Am Mittwoch besuchten die zwei dritten Klassen die Auer Feuerwehr.

Die Zeit verging wie im Fluge: die Kinder durften die Einsatzwägen erkunden, miterleben, wie die Schläuche gereinigt werden. Da blieben keine Fragen offen!

Herzlichen Dank unserer Feuerwehr für diesen lehrreichen und unvergesslichen Tag!

 

Am Freitag, den 30. Mai 2025 fuhren die beiden vierten Klasse anlässlich des „Welttages des Buches“ nach Bad Aibling.

In der Buchhandlung Librano bekam jedes Kind im Rahmen der Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ den Comic-Roman „Cool wie Bolle“. Herr Braun begeisterte die Kinder sowohl mit seiner Lesung aus verschiedenen Büchern als auch mit einer Bücher-Rallye, bei der der Sieger einen Gutschein für den Kauf eines Buches bekam. Danach hatten die Kinder die Möglichkeit, die Buchhandlung selbst zu erkunden.

 

Geschäftiges Treiben in allen Klassenzimmern. Zum Verkauf standen Bücher aller Art: dicke Schmöker und Pixi-Hefte, Sach- und Märchenbücher, alt und neu, Kartenspiele, TipToy Bücher, Spiele und vieles mehr. Jedes Buch hat seinen (kleinen) Preis. Selbst unsere Erstklässlerinnen und Erstklässler stellten sich schon den mathematischen Aufgaben: Zwei Bücher, die jeweils 2€ kosten und ein Buch, dass 3€ kostet – das macht 7 € bitte! Das Wechselgeld stimmt – der Handel ist perfekt.

Ende März startete in den vierten Klassen die Jugend-Verkehrsschule. In drei Übungseinheiten konnten die Schüler ihr theoretisches Wissen aus dem Unterricht in der Praxis anwenden und erhielten von Polizeioberkommissar Herrn Wicha viele wertvolle Tipps, wie sie sich im Straßenverkehr sicher bewegen können. Nachdem alle die theoretische sowie praktische Radprüfung erfolgreich absolviert hatten, fand abschließend das Fahren im Realraum statt. Hierbei fuhren die Kinder in kleinen Gruppen durch Au und zeigten gekonnt, was sie in den letzten Wochen gelernt hatten.

 

Ein großes Dankeschön an Herrn Wicha und sein Team, wie auch an Herrn Scheidl und Herrn Peters, die als Begleitpersonen bei der Fahrt durch Au mitgeradelt sind!