Adventbesinnung
An den drei bis vier Montag im Advent gestalten um 7.55 Uhr in der Aula (Erdgeschoss) verschiedene Klassen eine Morgenandacht für alle Kinder. Eltern sind dazu eingeladen.
Ansprechpartner
Schulleitung: Margit Batt
Stellvertretung: Andrea Weizbauer
Sekretariat: Andrea Bucher
Hausmeister: Herr Stern
Reinigung: Herr Stern/Frau Ellmeier
Arbeitsgemeinschaften
Seit 2012 gibt es an unserer Schule keine offiziellen AGs mehr. Eltern bieten unter der Leitung von Frau Batt Kurse zu verschiedenen Themen an, meistens Dienstag-Nachmittag (ElternExperten AG).
Arbeitshefte
Die Arbeitshefte der Schüler können über die zuständige Klassenlehrkraft bestellt werden.
Autos
Die Lehrerautos können auf der Ostseite des Schulgebäudes und auf den Lehrerparkplätzen vor der Kirche geparkt werden. Der Pausenhof muss vormittags frei bleiben.
Aufsicht
Die Aufsichtspflicht beginnt eine Viertelstunde vor Unterrichtsbeginn. Jeder Lehrer hat mindestens einmal in der Woche Pausenaufsicht.
Beratung
Unsere Schulpsychologin ist Frau Alina Hofbauer, unser Beratungslehrer Frau Helga Ranker.
Betreuung
An der Schule gibt es eine Mittagsbetreuung vonHelmi Fuchs und Kolleginnen, die die Nachbarschaftshilfe Bad Feilnbach unterhält. Schüler können ab Unterrichtsschluss (frühestens 11 Uhr) bis 16.00 Uhr betreut werden, auch die Hausaufgaben können erledigt und Mittagessen gebucht werden. Die Räume der Mittagsbetreuung befinden sich neben der Turnhalle.
Beurlaubung
Beurlaubung von einzelnen Stunden kann von der Lehrkraft genehmigt werden, ein oder mehrere Tage nur von der Schulleitung unter Verwendung des Formblattes (im Sekretariat erhältlich). Befreiungen wegen Urlaub gibt es nicht.
Bibliothek
Die Ausleihe organisieren Eltern. Die schulische Leitung hat Frau Weizbauer.
Bus
Die Buskinder sind bitte rechtzeitig zu entlassen, da der Bus pünktlich fahren muss. Busunternehmen: Atzl, Bad Feilnbach, Tel., 08066/254
Daten
Bitte immer die aktuellen Daten (Adressen, Telefonnummern, Email etc.) im Sekretariat bekannt geben. Mit Schülerdaten sehr vorsichtig umgehen.
Elternabend
Pro Halbjahr findet ein Elternabend und ein Elternsprechtag statt. Am ersten Elternabend im September werden die Klassenelternsprecher gewählt, die an unserer Schule automatisch Mitglieder des Elternbeirats sind. Die Sitzungen finden regelmäßig im Lehrerzimmer statt. Die Schulleitung nimmt am Anfang der Sitzungen teil.
Elternbeirat
Am ersten Elternabend im September werden die Klassenelternsprecher gewählt, die an unserer Schule automatisch Mitglieder des Elternbeirats sind. Die Sitzungen finden regelmäßig im Lehrerzimmer statt. Die Schulleitung nimmt am Anfang der Sitzungen teil.
Elternsprechtage
Jeweils einmal pro Schulhalbjahr findet ein Elternsprechtag von 17.00 bis 19.00 Uhr statt. Alle Lehrer müssen zu diesem anwesend sein.
Erste Hilfe
Erste Hilfe Kästen befinden sich im Gruppenraum im EG und im Sekretariat. Eine Liege gibt es im Gruppenraum im EG. Kühlpacks sind im Kühlschrank im Lehrerzimmer (bitte unbedingt zurückbringen!).
Entschuldigungen
Kranke Schüler müssen bis 7.30 Uhr entschuldigt sein (telefonisch, per Fax oder schriftlich) Bitte um 7.40 Uhr zwei Schüler mit ausgefülltem Meldeblatt ins Sekretariat bzw. dienstags und donnerstags in die 2. Klasse schicken.
Fehlende Schüler müssen an der Sekretariatstür angeschrieben werden.
Fahrräder
Schüler sollen erst nach erfolgreich abgelegter Fahrradprüfung in der 4. Klasse mit dem Fahrrad zur Schule kommen. Diese müssen am Unterstand vor dem Kindergarten abgestellt werden.
Fluchtwege
In jedem Zimmer hängt ein Fluchtplan aus. Bitte unbedingt im Falle eines Falles daran halten!
Förderverein
Der Förderverein setzt sich aus dem Elternbeirat zusammen. Er unterstützt unsere Arbeit in allen Bereichen finanziell.
Gesundheit
Wir nehmen an verschiedenen Projekten teil, z.B. Schulfruchtprogramm, Voll-in-Form, Zahngesundheit (1./2. Klassen). Darüber hinaus thematisieren wir das gesunde Pausenbrot und gesunde Ernährung.
Gewaltprävention
Die Ansprechpartner sind am Infobrett in der Aula und hier auf der Homepage zu finden.
Gottesdienste
Mindestens dreimal im Jahr feiern wir in der Kirche St. Martin nebenan einen ökumenischen Schulgottesdienst. Die Organisation haben unsere Religionslehrerinnen. Eltern sind dazu herzlich eingeladen.
Gruppenräume
Im OG gibt es zwei Gruppenräume. Diese werden zur Differenzierung und für den Fachunterricht verwendet.
Hausaufgaben
Für die Grundschule sind 30 Minuten bis 1 Stunde „konzentrierter Arbeit“ für die Hausaufgaben vorgesehen.
Hausmeister
Die Stelle des Hausmeisters hat Herr Stern. Jeden Morgen sperrt Herr Stern das Schulgebäude auf und macht einen Rundgang. Herr Stern ist montags bis freitags mittags anwesend. Sollte es etwas zu reparieren geben, bitte Herrn Stern ansprechen oder einen Zettel in das Hausmeisterfach im Lehrerzimmer legen.
Hitzefrei
Grundsätzlich gibt es kein Hitzefrei. Sollten allerdings die Temperaturen in den Klassenzimmern über 27 Grad steigen, kann frühestens um 11.00 Uhr frei gegeben werden.
Klassenbücherei
Neben unserer Schulbibliothek gibt es in einigen Klassen auch Klassenbibliotheken. Die Bücher sollten auf die jeweilige Klassenstufe abgestimmt sein.
Kollegiale Hospitation
Wird sehr gerne gesehen, es muss nicht immer eine ganze Stunde sein.
Kompetenzen
Unsere Schüler sollen im Laufe der Grundschulzeit wichtige Kompetenzen erwerben. Ein Curriculum dazu wird im Rahmen des neuen GS-Lehrplans erstellt.
Kooperationen
Mit den drei Kindergärten in unserem Schulsprengel haben wir eine enge Kooperation, das heißt, wir haben einen Kooperationsjahresplan. Mit den weiterführenden Schulen setzen sich die Klassleiter der vierten Klassen in Verbindung und organisieren Besuche.
Kopfläuse
Die Eltern sind verpflichtet, den Kopfläusebefall der Schule zu melden. Ein Arzt muss die Behandlung und die Zulassung zum Unterricht bescheinigen.
Kopierkosten
Für das Erstellen von Arbeitsblättern für die Schüler/-innen werden die Eltern um Kopierkosten gebeten. Bitte mit dem Kopieren sparsam umgehen, auch wegen der Umwelt.
Krankmeldungen
Jeden Morgen schickt der erste Lehrer in jeder Klasse zwei Schüler um 7.40 Uhr ins Sekretariat mit dem ausgefüllten Krankmeldezettel.
Lehrergesundheit
An der Auer Schule sind die Schüler im Mittelpunkt. Sollte ein Lehrer krank in die Schule kommen, ist das weder für die Schüler noch für ihn selbst von Vorteil. Bitte unbedingt auf die eigene Gesundheit achten!
Lehr- und Lernmittel
Die Schülerbücher sind im Kammerl unten gegenüber der Treppe zum Keller gelagert. Bitte zu Schuljahresbeginn die benötigte Anzahl selbst nehmen. Sollten Bücher fehlen, dies gleich im Sekretariat melden.
Lehrerzimmer
Im Erdgeschoss befindet sich das Lehrerzimmer. In den Pausen treffen sich alle Lehrer dort zum Austausch. Auch die Konferenzen finden dort statt.
Leitbild
Das Leitbild unserer Schule wurde in Zusammenarbeit von Lehrern, Schülern und Eltern entwickelt. Es wird jedes Jahr zu Schulanfang neu unterzeichnet und in den Klassenzimmern ausgehängt. Außerdem finden Sie es hier auf der Homepage.
Lernen lernen
Uns ist es wichtig, dass die Schüler nicht nur Inhalte, sondern auch Kompetenzen erwerben. Zentral ist hier das Lernen lernen, zu dem derzeit ein Curriculum entwickelt wird.
Nachlese
Zu allen Aktionen gibt es eine Nachlese, die von der Schulleitung auf der Basis der Lehrermeinungen zusammengestellt wird.
Nikolaus
Jedes Jahr kommt der Nikolaus zu den Erstklässlern und teilt ihnen Sackerl mit Süßem und dem Bibliotheksausweis aus. In den anderen Klassen hinterlässt er kleine Überraschungen.
Ordnung
Bitte alle Kinder auf sorgfältige Behandlung und Ordnung hinweisen. Es gibt bei uns Pausen- und Klassenregeln.
Patenschaften
Unsere Schulneulinge werden von Paten aus den zweiten Klassen betreut. Gemeinsame Projekte und Aktionen fördern dies.
Pause
Es gibt nach jeweils zwei Unterrichtsstunden 15 Minuten Pause, die möglichst auf der Pausenwiese hinter der Turnhalle oder auf dem Pausenhof vor der Schule verbracht wird. Nur bei starkem Regen gibt es Hauspause, bei der die Kinder in ihren Klassen bleiben und von der Lehrkraft der vorangegangenen Stunde betreut werden.
Pausenordnung
Es gibt für unsere Schule eine Pausenordnung, die zu Beginn jeden Schuljahres mit den Schülern besprochen wird.
Projektwoche
Zur Umsetzung eines Schwerpunktthemas gibt es bei uns im Laufe eines Schuljahres eine Projektwoche. An wechselnden Stationen arbeiten die Kinder vertieft an einem Lernziel.
Radfahren
In allen Klasen gibt es Radfahrschulung im Rahmen der Verkehrserziehung. In den vierten Klassen wird das Verkehrserziehungsprogramm durch den Verkehrssicherheitsbeauftragten der Polizei Herrn Nowak durchgeführt. (Meist im April). Vorher sollen die Kinder nicht mit dem Fahrrad zur Schule kommen.
Reinigung
Jeden Tag wird unser Schulgebäude von Frau Ellmeier und Hern Stern gereinigt. Wenn es etwas mit ihr zu besprechen gibt, bitte einen Zettel schreiben und im Rektorat abgeben.
Rektorat
Am Ende des Ganges im Erdgeschoss befindet sich das Rektorat. Bitte keine Scheu haben und klopfen.
Religionsunterricht
Für den evangelischen Religionsunterricht werden alle Kinder der Klassenstufen 1 und 2 bzw. 3 und 4 zusammengefasst. Dieser ist im Gruppenraum. Der katholische Religionsunterricht findet nach Stundentafel statt.
Roller
Nicht gerne wird es gesehen, wenn Schüler mit dem Tretroller zur Schule kommen. Diese sind sehr schnell und im Winter ohne Beleuchtung! Falls Schüler doch damit fahren, müssen sie sie im linken Teil des Fahrradunterstandes abstellen.
Schulentwicklung
Da sich unsere Kinder und deren Umwelt stetig verändern, muss sich unsere Schule, insbesondere der Unterricht weiterentwickeln. Ein Plan dazu wird jeden September in der 2. Konferenz aktualisiert und festgelegt.
Schulfamilie
Alle an unserer Schule beteiligten Personen gehören zu unserer Schulfamilie.
Schulfest
Am Schuljahresende findet meist ein Schulfest mit der gesamten Schulfamilie statt.
Schulleitung
Im Zimmer E05 ist das Büro der Schulleitung, die aus Frau Weizbauer (Stellvertreterin) und Frau Batt (Schulleiterin) besteht. Für Fragen stehen beide gerne zur Verfügung.
Schulsozialarbeit
siehe Leitbild.
Schulschwimmen
Für die Drittklässler gibt es im Sommer Schwimmtage, die die Klassleiter organisieren.
Sekretariat
Das Sekretariat ist im Erdgeschoss Zi. E04. Unsere Sekretärin Frau Andrea Bucher ist montags und mittwochs von 7.15 bis 13.00 Uhr anwesend.
Sportfest
Jedes Jahr im Juli finden unsere Bundesjugendspiele statt. Außer werfen, laufen und weitspringen können die Kinder noch Spielstationen durchlaufen.
Sportkleidung
Die Schüler dürfen nur in angemessener Kleidung Sport treiben. Bitte auch auf das Ablegen von Schmuck achten.
Sprechzeiten
Die Sprechzeiten aller Kollegen werden zu Beginn des Schuljahres bekannt gegeben. Sie sind auch hier auf der Homepage zu finden.
Übertritt
Am Ende der dritten Jahrgangsstufe findet ein Informationsabend für die Eltern zur Schullaufbahn statt, in der vierten gibt es einen Infoabend im November oder Dezember. Das Übertrittszeugnis für die Kinder der 4. Klassen wird am ersten Schultag im Mai ausgegeben.
Unterricht
An unserer Schule stehen die Kinder im Mittelpunkt. Jeder Unterricht und jedes Vorhaben sollen den Schülern zugutekommen, d.h. es soll sich an deren Bedürfnissen orientieren. Es wird erwartet, dass sich Lehrer über die neueste Entwicklung fortbilden.
Unterrichtszeiten
1. Stunde: 07.45 – 08.30 Uhr
2. Stunde: 08.30 – 9.15 Uhr
3. Stunde: 09.30 – 10.15 Uhr
4. Stunde: 10.30 – 11.00 Uhr
5. Stunde: 11.15 – 12.00 Uhr
6. Stunde: 12.00 – 12.45 Uhr
Wandertage
Zu Beginn des Schuljahres gibt es einen allgemeinen Wandertag. Am Ende entscheidet jede Klasse selbst, wann sie geht.
Werkraum
Wir haben ganz hinten im Keller einen gut ausgestatteten Werkraum, der von allen Klassen benützt werden kann. Bitte mit den WTG-Lehrerinnen absprechen und Ordnung halten.
Zahngesundheit
Die ersten und zweiten Klassen bekommen am Tag der Gesundheit Besuch vom Zahnarzt/Zahnärztin.