Die Wildtierhilfe Amerang/Rosenheim war in den dritten und vierten Klassen zu Besuch. Anhand der beiden Rehkitze Paul und Paula erfuhren die Kinder, wie mit Hilfe von Drohnen die Kitze ausfindig gemacht und dann von den freiwilligen Helfern vor dem Mähen in Sicherheit gebracht werden. Richtige Detektive durften die Kinder werden, als es darum ging, herauszufinden, welche Milch auf faire Art und Weise produziert wird.

Herzlichen Dank für den kurzweiligen Vormittag!

 

Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ initiiert. Denn wer bereits von Kind an einen gesunden Lebensstil pflegt, verringert das Risiko im Alter am Herzen zu erkranken.

„Rope Skipping“ – die sportliche Form des Seilspringens – eignet sich zur Schulung motorischer Grundfähigkeiten wie Ausdauer und Koordination.

Nach einem Basiskurs mit verschiedenen Sprungvariationen –  allein, zu zweit oder in der Gruppe – konnten die Kinder der 4.Klassen bei einer kleinen Aufführung für die 3.Klassen zeigen, was sie gelernt haben.

Danach durften auch die 3.Klassler beim „freien Springen“ die Sprungseile ausprobieren.

Frau Dr. May zeigte den Kindern der Klassen 1, 2 und Flex, wie richtige Zahnpflege funktioniert und vertiefte das Wissen über die eigenen Zähne.

Jeder Schüler erhielt eine bunte Zahnbürste, eine Tube Zahncreme und eine kleine Sanduhr geschenkt. Am Ende waren sich alle einig: Schlechte Zähne müssen echt nicht sein! 🙂

 

Auch in diesem Schuljahr führte die Öko-Modellregion (ÖMR) Hochries-Kampenwand-Wendelstein dankenswerterweise wieder die BrotzeitBox-Aktion für alle Schulanfänger durch. Die Erstklässler erhielten dabei eine mit regionalen Bio-Lebensmitteln gefüllte, wiederverwendbare Brotzeitbox geschenkt, die außerdem zu 100% biologisch abbaubar ist. Den leckeren und vor allem gesunden Inhalt ließen sich die Kinder mit großem Appetit schmecken, vielen Dank!

Unsere Rektorin Frau Batt und die Klasse 4a zeigten den Schülern der 1. und 3. Klasse als Lesepaten, wie schön und wichtig das Vorlesen ist. Das Ziel des Aktionstages, den Kindern Lust aufs (Vor-)Lesen zu machen, ist auf jeden Fall geglückt!

 

Ein beeindruckendes Erlebnis hatten die Kinder der beiden 3. Klassen aus Au: Hautnah durften sie Falken und einen Uhu erleben. Die Falknerin Frau Lange-Gasteiger aus Bad Feilnbach erklärte und zeigte, wie Greifvögel fliegen, Beute machen und in der Natur überleben können. Wer wollte, durfte sogar einen Greifvogel auf die Hand nehmen. Vielen Dank!