Nach 25 Jahren muss die Auer Schulfamilie ihren allseits beliebten “Wast” verabschieden. Täglich war er bei den Ersten, die kamen und half jedem, der ihn brauchte. Die Schule Au lässt ihn nicht gerne gehen, gönnt ihm aber von ganzen Herzen seinen wohlverdienten Ruhestand. “Lieber Wast, danke für deine tolle Arbeit, deine Geduld und dein offenes Ohr für all unsere Sorgen und Probleme!”

Am 09. März 2022 war an der Grundschule Au die Schuleinschreibung endlich wieder in Präsenz. 26 Schulanfänger konnten sich über ein Schulspiel freuen, nur für die Eltern fiel leider das beliebte Elternkaffee aus. Nach einer Dreiviertelstunde Schulspiel, aufgeteilt in Gruppen, durften die Kinder wieder zu ihren Eltern. Jedes Kind freute sich über einen Bleistift als Geschenk, dann kann im September die Schule losgehen.

Die Schüler der 1. Klasse bekamen am Dienstag vom Bürgermeister Anton Wallner eine gefüllte Bio-Brotzeitbox überreicht.

Die wiederverwendbare Brotzeitbox hilft weniger Abfall zu produzieren und wurde von der Öko-Modellregion gestiftet. Die Kinder freuten sich über den leckeren Inhalt, den Bio-Lebensmitteln aus der Region.

Am Mittwoch, 13.10.2021 fand in der Grundschule Au wieder unser alljährlicher Probealarm statt.

Alle Kinder und Lehrkräfte verließen zügig das Schulhaus und sammelten sich am vorgegebenen Sammelplatz. Somit sind alle für den Ernstfall gerüstet und wissen was zu tun ist.

Große Freude und Begeisterung herrschte bei den Schulanfängern der 1. Klasse und der Flexklasse, als sie die Leuchtwesten erhielten.

Jetzt sind die Kinder am frühen Morgen auf dem Schulweg für alle gut sichtbar. Vielen herzlichen Dank an die edlen Spender.

Im Rahmen des HSU-Lernbereichs “Natur und Umwelt” durften die Klassen 3a und 3b am 5. Oktober einen interessanten Vormittag mit dem Förster Harald Przybilla im Wald verbringen.

Nachdem alle einen großen Sitzkreis aus Ästen und Zweigen gebaut hatten, wurde darauf erst einmal Brotzeit gemacht. Danach erzählte der Förster Wissenswertes über den Lebensraum WALD, z.B. wie man eine Fichte von einer Tanne unterscheiden kann oder warum sich im Herbst die Blätter verfärben und abfallen. Die Kinder durften immer wieder durch den Wald streifen, um verschiedene Suchaufträge auszuführen: “Suche etwas Spitzes, etwas Rundes, etwas Gelbes!” Vielen Dank an Herrn Przybilla, der den Kindern mit viel Geduld und pädagogischem Geschick ihren heimatlichen Wald mit allen Sinnen nahe gebracht hat.